We use cookies to ensure the best possible browsing experience on our website. By clicking OK, you consent to our use of cookies. Click here to read more about our cookie policy. 

IV. Streichquartett

KOMPONIST: Hans Winterberg
VERLAG: Bote und Bock
PRODUKTFORMAT: Partitur und Stimmen
INSTRUMENT GROUP: Streichensemble
Hans Winterbergs vier Streichquartette entstanden über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten zwischen 1936 und 1961 und reflektieren die vier Etappen seiner bewegten Biografie. Das erste komponierte er in den vermutlich glücklichsten Momenten seines Lebens in seiner Geburtsstadt Prag, das zweite unter
82,00 €
inkl. MwSt.
Auf Bestellung
Gewöhnlich versandfertig in 10 Tagen
Dieses Produkt ist im Moment leider nicht verfügbar.
Not available in your region.
Spezifikationen
Komponist Hans Winterberg
Verlag Bote und Bock
Instrumentierung Streichquartett
Text language Deutsch;Englisch
Produktformat Partitur und Stimmen
Instrument Group Streichensemble
Erscheinungsjahr 2025
ISBN 9783793145950
ISMN 9790202539132
Seitenzahl 140
No. BB3913
Release Date 10.01.2025
Beschreibung
Hans Winterbergs vier Streichquartette entstanden über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten zwischen 1936 und 1961 und reflektieren die vier Etappen seiner bewegten Biografie. Das erste komponierte er in den vermutlich glücklichsten Momenten seines Lebens in seiner Geburtsstadt Prag, das zweite unter größten Entbehrungen im schrecklichen Kriegsjahr 1942, das dritte 1957 in einer Phase großer kompositorischer Erfolge in seiner Wahlheimat München, das vierte in einem Augenblick erneuter Zweifel und Unsicherheit, als sich eine junge Generation von Komponisten in Europa vehement durchsetzte, die mit allen Traditionen brach, weil sie sie für obsolet und durch den Faschismus für korrumpiert hielt. Winterberg, ein Überlebender der Shoah, brach mit der Vergangenheit nicht, versuchte in seinem Komponieren vielmehr die tschechisch-deutsch-jüdische Kultursymbiose nach dem Krieg weiterzuleben. Das vierte Quartett markiert den Beginn einer neuen Schaffensphase, in der es ihm gelang, die höchst unterschiedlichen Einflüsse, die ihn prägten – die böhmisch-mährische, folkloristisch inspirierte Tradition in der Nachfolge Janá?eks und die Errungenschaften der Zweiten Wiener Schule, vermittelt durch seinen Lehrer Alexander Zemlinsky – zu einem homogenen, rhythmisch pointierten und expressiven Spätstil zu amalgamieren.
Laden
Laden